Schutzplanken im Tagebau

Schutzplanken von DEBUZ

Bau von Schutzplankenbau auf grader und kurviger Strecke mit besonderem Untergrund

Das Jahr 2021 brachte in vielen Teilen Deutschlands verheerende Hochwasser mit sich, das auch vor dem Tagebau nicht Halt machte. Der Damm am Tagebau wurde weggespült, was dazu führte, dass die Inde direkt in den Tagebau floss. Der Betreiber des Tagebaus reagierte umgehend und baute nicht nur einen neuen Damm, sondern sorgte auch für den Wiederaufbau und die Befestigung der beschädigten Werksstraßen. Dabei stand die Sicherheit sowohl für PKWs als auch für die schweren LKWs und Kipper des Werksverkehrs im Fokus. Für die Sicherung wurde DEBUZ mit dem Bau von Schutzplanken beauftragt. Diese mussten sowohl die StVO als auch die Kundenvorgaben erfüllen.

Herausforderungen bei der Straßensicherung
Nach den Erfahrungen mit dem Wassereinbruch in den Tagebau war klar, dass der Damm und die Straßengrundlagen äußerst stabil verdichtet werden mussten. Dies führte dazu, dass die sonst eingesetzte kleine Ramme von DEBUZ für diese Anwendung ungeeignet war. Aufgrund der Sicherheitsvorgaben durfte die LKW-Ramme nicht direkt am zu diesem Zeitpunkt noch ungesicherten Rand des Grabens eingesetzt werden.

Schutzplankenbau mit mittlerer Ramme 
Für diese spezielle Anwendung profitierte DEBUZ von einer breiten Palette an Maschinen. Daher konnte auf eine mittlere Ramme zurückgegriffen werden. Aufgrund des engen Platzes für das Aufstellen der Schutzplanke war eine präzise Führung unerlässlich. Dies wurde durch die Verwendung des Auffahrschutzes (der Leitplanke) zur Führung der mobilen Ramme erreicht. Dadurch konnten die Pfosten genau entsprechend dem Radius der Leitplanke eingeschlagen werden.

Anbringung der Schutzplanke auf verschiedenen Untergründen
Die Arbeiten umfassten nicht nur die Straßensicherung auf geraden Strecken, sondern auch auf Abschnitten mit unterschiedlichen Radien, um den Straßenverlauf präzise nachzubilden. Zusätzlich musste Schutzplanke auf einer Brücke angebracht werden, was im Vergleich zu anderen Untergründen eine spezielle Vorgehensweise erforderte. Hier wurde die Schutzplanke angeschraubt, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.

Schutzplanken von DEBUZ: Sicherheit geht vor
Durch den Einsatz der mittleren Ramme und die präzise Anbringung der Schutzplanke konnte gewährleistet werden, dass die Werksstraßen sowohl PKWs als auch schweren Fahrzeugen standhalten und einen sicheren Transport ermöglichen. Haben Sie ein ähnliches Projekt oder würden Sie auch gerne Schutzplanken verbauen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Eindrücke vom Schutzplankenbau